Einrichtung mit besonderen Räumen

Als integrative Einrichtung betreuen wir Kinder mit besonderen Bedürfnissen. Die Kinder haben unterschiedliche Krankheitsbilder, denen wir z.B. mit unserem Therapiebad gerecht werden können. Das Element Wasser ist bei den meisten Kindern sehr beliebt. In unserem Therapiebad sorgt die warme Umgebung (35° C Raumtemperatur und 33° C Wassertemperatur) zusammen mit dem Auftrieb im Wasser für eine angenehme Umgebung. In kleinen Gruppen findet ein gemeinsames Spiel im Wasser statt, dabei kommen spielerische Elemente altersgerecht zum Einsatz.

An einigen Tagen in der Woche sind Therapeuten mit eigenen Räumen bei uns im Haus. In den Therapieräumen finden Ergotherapie, Logopädie und Frühförderung Platz und Ruhe, um sich ganz auf ihr Kind konzentrieren zu können. Die Kinder finden die nötige Ruhe zur Konzentration auf die Behandlung.

Im Sinne der Barrierefreiheit und der Teilhabe der Kinder an allen Aktivitäten im Haus ist in unserer Einrichtung ein Aufzug vorhanden, mit dem auch gehbehinderte Kinder in die obere Etage gelangen können.

Kreativität wird mit allen Sinnen erlebt und erfahren. Sie fördert, oft unbewusst und indirekt, die Entwicklung unserer Kinder und eröffnet ihnen neue Wege und Möglichkeiten. Basteln, Rollenspiele, Musizieren, Malen oder einfach nur Geschichten „erfinden“ und erzählen sind verschiedene Ausdrucksformen von Kreativität. Gleichzeitig bieten diese Ausdrucksformen den Kindern die Möglichkeit, sowohl Emotionen als auch Erlebnisse individuell und in ihrem eigenen Tempo zu verarbeiten. Unser Kreativraum bietet alles was den Kindern Freude macht.

Spiel und Spaß beim Toben haben für Kinder viele gesundheitliche Vorteile. Es liegt auf der Hand, dass Bewegungseinheiten sowohl die Fein- als auch die Grobmotorik fördern. Aber auch der Gleichgewichtssinn und die Ausdauer profitieren von der spielerisch verpackten Bewegung. Darüber hinaus wirken sich regelmäßige Bewegungsspiele im Kindergarten positiv auf das Herz-Kreislauf- und Immunsystem aus.

Aber auch aus psychologischer Sicht haben Sportspiele ein großes Potenzial. Wer früh lernt, dass Bewegung mit viel Spaß verbunden sein kann, hat auch später eine positivere Einstellung zum Sport. Bewegungsspiele ermöglichen den Kindern, ihren Körper in ganz unterschiedlichen Bewegungen auszuprobieren und ihre eigenen Grenzen kennen zu lernen. Sport trägt so zu einer gesunden und realistischen Selbstwahrnehmung bei und hat gleichzeitig das Potenzial, das Selbstbewusstsein der Jungen und Mädchen zu stärken.